Neurochirurgie

Ambulantes Zentrum St. Anna

Leistungs­spektrum

Zum Spektrum unserer neurochirurgischen Praxis gehören u.a. folgende Leistungen:

  • Bandscheibenvorfälle HWS / BWS / LWS: Beratung und ggf. Operation
  • Spinalkanalstenosen der HWS / BWS / LWS: Beratung und ggf. Operation
  • Instabilitäten der Wirbelsäule: Beratung und ggf. Operation
  • Hirntumore / Tumore des Rückenmarkes: Beratung und ggf. Operation
  • Konservative Therapie der Wirbelsäule mittels Infiltrationen der BWS / LWS
  • Periphere Nervenkompressionssyndrome: Beratung
  • Hydrocephalus (Wasserkopf): Beratung

Unser qualifiziertes Praxispersonal versorgt und berät Sie gerne!

Diese Leistungen bieten wir Ihnen an unserem Standort in Sulzbach-Rosenberg.

Zu unseren Sprechzeiten & Standorten


Wirbelsäulenzentrum Sulzbach-Rosenberg

Das Wirbelsäulenzentrum ist offiziell zertifiziert

Das Wirbelsäulenzentrum Sulzbach-Rosenberg wurde im Frühjahr 2020 offiziell als Wirbelsäuleneinrichtung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert.

 

 

Gemeinsames Behandlungskonzept

Die beiden hauptbehandelnden Ärzte Dr. Sven A. Mörk, Wirbelsäulenchirurg und leitender Oberarzt der Unfallchirurgie/Orthopädie am St. Anna Krankenhaus und der kooperierende niedergelassene Neurochirurg Marc Wenzl haben ein gemeinsames Konzept für die konservative und operative Behandlung von degenerativen Erkrankungen sowie von Verletzungen der Wirbelsäule ausgearbeitet.

Die Wirbelsäule ist ein komplexes Konstrukt, welches unter anderem aus Knochen, Bändern, Muskeln, Gelenken und Bandscheiben besteht. Durch diese Komplexität ist das Finden einer Schmerzursache häufig schwierig und benötigt die Hilfe eines Spezialisten.

Kooperation bedeutet optimale Versorgung für unsere Patienten

Durch die Kooperation des Neurochirurgen Marc Wenzl mit dem Leiter des Wirbelsäulenzentrums, Dr. Sven A. Mörk können Patienten nun optimal unter einem Dach versorgt werden: Von der Diagnose über konservative Behandlungsmethoden, inklusive radiologisch gesteuerter Einspritzungen zur Schmerzbehandlung und Physiotherapie bis hin zur Schmerztherapie. Sollte es notwendig sein, eine Operation durchzuführen, kann diese meist minimal-invasiv mit kleinen Schnitten gewebeschonend erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.kh-as.de